Die typischen, Margeriten-artigen Blüten der Echinacea sehen aus wie kleine Sonnenhüte. Nicht umsonst werden sie deshalb häufig auch als ‚roter Sonnenhut‘ bezeichnet. Aber was viele nicht wissen: der Name ‚roter Sonnenhut‘ ist etwas irreführend. Ursprünglich waren die Blüten der Echinacea zwar tatsächlich rot, aber inzwischen kann man aus zahlreichen anderen Farben auswählen. Wir können sie deshalb ganz beruhigt als ‚Sonnenhut‘ bezeichnen. Tauchen Sie mit uns ein in die Geschichte dieser beliebten Staude.
Jahrhunderte alter Favorit
Diese Jahrhunderte alte Staude prunkt überraschend schön in Randbepflanzungen und blüht ganz würdevoll für Schmetterlinge und Bienen. Der Sonnenhut hat große Blüten mit horizontalen, etwas hängenden Blütenblättern, die um das dicke, orangebraune Herz herum strahlen. Von Juli bis September blüht er stolz in Randbepflanzungen und Blumenbeeten. Jede Blüte des Sonnenhuts bleibt wochenlang schön und lockt mit ihrem Honigduft zahlreiche Bienen, Hummeln und Schmetterlinge in den Garten. Da es sich um so eine farbenprächtige und Insekten lockende Staude handelt, ist der Sonnenhut bereits seit Hunderten von Jahren Favorit der Gartenfreunde.
Bonbonfarben
Die ‚Wurzeln‘ des Sonnenhuts liegen in der nordamerikanischen Prärie. Die Echinacea purpurea ist einer der Vorfahren der schönen neuen Formen. Sie hat große rosafarbene Blüten und einen robusten Stängel, der zwischen 60 und 100 Zentimeter lang wird. Das Herz ist orangebraun und die Blüte bleibt bis in den tiefen Winter am Stängel. Durch geduldiges Kreuzen entstehen stets mehr verschiedene Blütenfarben, wie Weiß, Grün, Gelb, Orange, Rosa und alle denkbaren Farbtöne dazwischen. Es sind echte Bonbonfarben für den Garten!
Echinacea Sorten:
- ‚Delicious Candy‘ (gefüllte rosafarbene Blüten)
- ‚Elton Knight‘ (rosa)
- ‚Fatal Attraction‘ (dunkle Stängel, rosa)
- ‚Green Jewel‘ (grün)
- ‚Leilani‘ (gelb)
- ‚Magnus‘ (horizontale Blütenblätter, rosa)
- ‚Meditation White‘ (kompaktes Wachstum, weiß)
- ‚Rubinstern‘ (rosa)
- ‚White Swan‘ (weiß)
An die Arbeit mit Echinacea
Möchten auch Sie den Sonnenhut in Ihrem Garten? Sie können ihn vom Frühjahr bis in den Herbst pflanzen. Er ist eine robuste Staude, die jahrelang an derselben Stelle bleibt. Wählen Sie ein sonniges Plätzchen in normalem, nicht zu nassem Boden. Sorgen Sie jedoch dafür, dass die Pflanze genügend Platz hat; die Blätter dürfen nicht zu sehr von benachbarten Pflanzen überwuchert werden.
Kombination
Die flachen ‚Hütchen‘ der Echinacea bilden eine schöne Kombination mit den Ährenformen beispielweise der Prachtscharte (Liatris spicata), mit Salbei (Salvia nemorosa) oder Ehrenpreis (Veronica-Arten). Aber sie machen sich auch hervorragend neben den runden Blütenknospen des Polster-Phlox (Phlox), den feinen Knospen der Goldrute (Solidago) und neben dem Ziergras Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa ‚Goldtau‘).