Der Effekt von Farbe im Garten

Welche Farben Sie für Ihren Garten wählen, hängt natürlich ganz von Ihrem Geschmack ab. Stauden bieten auf jeden Fall schier unendliche Möglichkeiten, um den Garten stimmungsvoll zu ‚färben‘. Da zuallererst die Farbe von unseren Sinnen wahrgenommen wird, ist sie für die Stimmung entscheidend. Die Farben der Blüten und Blätter haben sogar direkten Einfluss auf Ihren Gemütszustand. Entdecken Sie der Effekt von Farbe im Garten.

iv017929-warme-en-koude-kleuren iv010024 Farbe im Garten

Faszinierendes Design-Element

Farbe ist ein faszinierendes Design-Element im Garten. Jede Farbe hat ihren ganz eigenen Charakter: Weiß ist rein und neutral, Gelb ist sonnig und auffällig, Orange und Rot sind warm und ziemlich dominant, Rosa ist lieblich und feminin, Lila und Violett sind ruhig und relativ kühl, Blau ist frisch und sorgt für Ruhe, und Grün ist eine ruhige Basisfarbe.

Warme und kalte Farben

Blumen mit warmen Farben haben einen ganz anderen Effekt als Blumen mit kalten Farben. Gelb, Orange und Rot sind warm und ausdrucksstark, sie sind sehr auffällig und stechen geradezu ins Auge. Das hebt die Stimmung. Die kalten Farben Lila, Violett und Blau sind dagegen bescheidener, eher subtil und suggerieren Tiefe. Sie wirken beruhigend. Selbstverständlich können Sie viel ruhiges Blau, beispielsweise vom Storchenschnabel (Geranium), hervorragend mit etwas knalligem Orange der Nelkenwurzen (Geum) kombinieren. Oder dämpfen Sie das Rot der Astilbe mit einer Basis aus dem blaugrünen Host-Blatt.

Persönlich

Durch die optimale Kombination aus Blumen- und Blattfarben in der Randbepflanzung geben Sie Ihrem Garten eine persönliche Note. Ganz grob gesagt gibt es zwei Farbschema-Sorten: harmonisch und kontrastreich. Harmonische Kombinationen geben ein Gefühl der Ruhe, Sie stellen sie aus Farben zusammen, die in der Farbskala dicht bei einander liegen. So zum Beispiel Lila neben Rosa und Gelb neben Orange. Wenn Sie eher Akzente setzen möchten, ist die Suche nach Farbkontrasten die Lösung. Kombinieren Sie Farben, die in der Farbskala weit auseinander liegen, damit lebendige Kontraste entstehen und das Auge stimuliert wird. Die Kombination aus Rot und Violett wäre beispielsweise ein echter Blickfänger. Sehr schön im Garten ist auch die Kombination aus Gelb und Violett. Glücklicherweise gibt es bei Blumen keine ‚falsche‘ Farbkombination, alles ist möglich und alles ist erlaubt!

Blattfarbe als Basis

Bei der Zusammenstellung von Farbkombinationen sind die Blumen zwar sehr wichtig, aber vergessen Sie nicht, auch schöne Blattpflanzen auszuwählen. Die Blätter von Stauden können grün, gelbgrün (Hosta ‚Piermont Gold‘), blaugrün (Festuca glauca), graugrün (Salvia officinalis ‚Berggarten‘) sein oder auch Karamell- (Heuchera ‚Caramel‘) und sehr dunkle Lilatöne (Lysimachia ciliata ‚Firecracker‘) haben. Darüber hinaus gibt es geflecktes und gestreiftes, silberfarben behaartes oder gepunktetes Blatt. Blattpflanzen sind vom frühen Frühjahr bis tief in den Winter schön und bilden die Basis für Ihre Bepflanzung.

Pflanzen und Pflege

Die Winterperiode ist ein hervorragender Zeitraum, um farbenfrohe Pläne für Ihren Garten zu schmieden. Sehen Sie sich an, welche Farbkombinationen zu Ihrem Geschmack passen, und wählen Sie dazu die geeigneten Stauden aus. Im Frühjahr werden diese Sorten dann gepflanzt, damit Sie sie bereits im Sommer in vollen Zügen genießen können.

Wussten Sie, dass …

  • Stauden nicht nur für das Blumenbeet geeignet sind? Auch in Töpfen wirken sie stimmungsvoll und gedeihen hervorragend.
  • Farbenfrohe und duftende Pflanzen nicht nur zu unserem Vergnügen existieren? Die Farbe der Blüte lockt die jeweiligen Insekten zu den Staubblättern und Stempeln, damit die Befruchtung erfolgt und sich der Samen bilden kann.
Scroll to Top