Es gibt nichts Schöneres im Garten als ein Beet mit Stauden. Bei der Auswahl der Kombinationen sind der Standort, die Blütezeit und die Wuchshöhe wichtig. Und natürlich Ihr persönlicher Geschmack!
Aufregend oder ruhig
Herbst und Frühjahr eignen sich am besten für die Bepflanzung eines Staudenbeetes, aber auch in Töpfen gekaufte Stauden können gepflanzt werden, solange es nicht friert. Wählen Sie zuerst den Platz aus. Während der Begriff Beet früher für lange, schmale Rabatten reserviert war, kann es heute viele Formen annehmen. Dann ist es Zeit für den schönsten Teil: die Auswahl der Stauden! Einige sind wahre Sonnenanbeter, andere bevorzugen den (Halb-)Schatten. Achten Sie auch auf eine gestaffelte Blütezeit. Ansonsten ist es vor allem eine Frage des Geschmacks. Darf es spannend sein? Wählen Sie kontrastierende Farben und Formen. Bevorzugen Sie ein ruhige Ausstrahlung? Bilden Sie größere Gruppen aus einer Art und wählen Sie harmonische Farben.
Beispiel für ein Sonnenbeet mit feurigen Farben
- Sonnenbraut (Helenium)
- Knöterich (Persicaria)
- Flammenblumen (Phlox)
- Sonnenhut (Rudbeckia)
- Goldrute (Solidago)
- Pechnelke (Lychnis)
Beispiel für ein (Halb-)Schatten-Beet mit überwiegend pastellfarbenen Tönen und Weiß
- Wiesenrauten (Thalictricum)
- Silberkerze (Actaea)
- Elfenblumen (Epimedium)
- Weißwurz (Polygonatum)
- Schildblume (Chelone)
- Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria)
Webpflanzen
Entscheiden Sie dann, wo die Pflanzen im Beet stehen sollen. Machen Sie zuerst eine Skizze oder schieben Sie die Pflanzen wie Puzzleteile über den Boden, bis Sie zufrieden sind. Berücksichtigen Sie die Wachstumshöhe. Sie können auch stufenweise von unten nach oben gehen oder Gruppen höherer Pflanzen zwischen niedrigere Pflanzen setzen, um ein natürlicheres Aussehen zu erzielen. Schön ist es auch, wenn man die Pflanzen durcheinander pflanzt oder verwebt. Große Wiesenknopf (Sanguisorba), Sterndolde (Astrantia) und Salbei (Salvia) sind Beispiele für geeignete Webpflanzen.
Wissenswertes
Stauden werden seit über 140 Jahren in Rabatten verwendet; die englische Landschaftsarchitektin Gertrude Jekyll pflanzte um 1880 Stauden in Gruppen. Aufgrund ihrer Ausbildung an der Kunstschule achtete sie auf die Farbe und Komposition von Blättern und Blumen. Die innovative Art und Weise, in der sie Rabatten ausfüllte, bildet noch immer die Grundlage für viele Landschaftsarchitekten.